Hauptinhalt

Regiowoche Sachsen

Schaffst du es, dich eine Woche lang von regionalen Lebensmitteln zu ernähren?

Probier es aus! Mach mit bei der Regiowoche Sachsen 2025 vom 8. bis 14. September 2025 und iss was hier wächst! Das ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern stärkt auch die Betriebe in deiner Region. Zudem sind Lebensmittel, die keine Weltreise hinter sich haben, an Frische und Geschmack nicht zu toppen.

Du erhältst sicher neue Impulse in Bezug auf deine Ernährung und entdeckst die Vielfalt der Region. Vielleicht lernst du ja eine lokale Ölmühle, Gärtnerei oder Kelterei kennen, von der du bisher nichts wusstest.

Im Aktionszeitraum hast du die Möglichkeit dich bei Vor-Ort Aktionen und digital zu informieren und Mitmach-Angebote wahrzunehmen:

  • 1. September bis 3. Oktober: Regionales Aktionsgericht in Leipziger Kantinen, mehr Informationen
  • 5. bis 7. September: Informationsangebot des SMUL beim Tag der Sachsen
  • 5. bis 7. September: Informationsangebot der Initiative Zukunftsmarkt Regional beim Pegauer Altstadtfest
  • 11. September: Lunch & Learn – Regionale Lebensmittel im Fokus – was bedeutet „regional“ eigentlich? Welche Vorteile bringen Produkte aus der Nähe – für uns, unsere Gesundheit und die Umwelt? Woran erkennt man echte Regionalität, und wo lässt sie sich im Alltag ganz praktisch umsetzen? Ein Webinar der Verbraucherzentrale Sachsen: Anmeldung erforderlich
  • 11. September: Informationsangebot der Initiative Zukunftsmarkt Regional beim Delitzscher Abendmarkt
  • 11. September: Den Sommer haltbar machen, ein Mitmachangebot der Verbraucherzentrale Sachsen auf dem Geithainer Regiomarkt: mehr Informationen und Anmeldung
  • 11. September: Gemeinschaftsgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv!, eine Onlineveranstaltung des Projektes Stadt-Land-Küche, die sich vorwiegend an Interessierte aus dem Bereich Gemeinschaftsgastronomie richtet: mehr Informationen und Anmeldung
  • 12. September: Fermentieren leicht gemacht, Workshop von Slow Food Lausitz in der Wassermühle Förstgen, Mücka: mehr Informationen und Anmeldung
  • 13. September: Hoftag - Weidewirtschaft und Ackerbau am Zwenkauer See, organisiert von der Initiative Zukunftsmarkt Regional beim Landwirtschaftsbetrieb Ackermann in Zwenkau, mehr Informationen und Anmeldung
  • 13. September: Informationsangebot der Verbraucherzentrale Sachsen beim Landeserntedankfest in Hoyerswerda
  • 13. bis 14. September: Informationsangebot des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie beim Landeserntedankfest in Hoyerswerda. Erfahre mehr zum Regionalportal und sächsischen Spezialitäten. (Standplatz auf der Dr. Wilhelm-Külz-Straße)
  • 13. bis 14. September: Informationsangebot und Probieraktion mit bio-regionalen Dips und Aufstrichen aus eigener Herstellung, das Projekt Stadt-Land-Küche stellt sich vor, Landeserntedankfest Hoyerswerda (Standplatz im Ehrenhain) 
  • 13 bis 14. September: Beratungs- und Informationsangebot der Initiative »Lebensmittel sind wertvoll« u. a. zu Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten geben mit Expertin Helma Bartholomay, Tipps zu reste-armer Verarbeitung und Lagerung und Pilzausstellung und Beratung mit Pilzexperte Tristan Jurisch, Landeserntedankfest Hoyerswerda (Standplatz Grüne Meile, Zentralpark)

Weitere Veranstaltungen rund um regionale Lebensmittel, auch außerhalb des Aktionszeitraums findest du im Regionalportal: Veranstaltungen

Natürlich hast du auch außerhalb des Aktionszeitraums jederzeit die Möglichkeit, deine ganz persönliche Regiowoche zu starten und neue Dinge in deinen Alltag zu integrieren. Dafür findest du hier viele Tipps und leckere Rezeptideen.

Iss was hier wächst

© Tobias Ritz

Region kannst du für dich selbst definieren, Region kann das Bundesland sein, ein bestimmter Umkreis, ein Landkreis, sie kann auch je nach Produkt variieren. Es gibt viele Möglichkeiten regional einzukaufen. Dabei kann man sich die Produkte genau anschauen, auf Labels, wie das Regionalfenster achten, sich in einer Marktschwärmerei anmelden, zum Hofladen gehen und vieles mehr. Im Regionalportal, kannst du gezielt nach einem Produkt suchen und dir Produzentinnen und Produzenten in der Umgebung anzeigen lassen.

Viele Hinweise woran du regionale Lebensmittel erkennst und worauf du beim Einkauf achten kannst, findest du auch in der Broschüre  Alles regio?!

Regional ist saisonal

© Tobias Ritz

Je nachdem wann du deine Regiowoche durchführst, wirst du feststellen, dass es mal leichter und mal schwieriger ist, sich komplett regional zu ernähren. Vor allem die Verfügbarkeit von Obst und Gemüse ist je nach Saison sehr unterschiedlich. Im Winter sind Obst und viele Gemüsesorten Mangelware. Daher empfiehlt es sich, schon vorauszudenken und leckere Obst- und Gemüsesorten für den Winter haltbar zu machen. Hierfür bieten sich viele Möglichkeiten, wie z.B. Einkochen, Fermentieren oder Einfrieren. Probier dich aus!

Tipps hat zum Beispiel der BUND Sachsen e.V. auf seinem Youtube-Kanal zusammengestellt. Auch die Verbraucherzentralen, Volkshochschulen und Vereine bieten Kurse zu den Themen an.

Ein Blick in den Saisonkalender hilft dir, das für die Jahreszeit passende Obst und Gemüse zu finden. Du wirst überrascht sein, was es alles gibt und wie vielfältig man Produkte verarbeiten kann. Schon einmal selbst gemachte Grünkohlchips probiert?

Im Handel findest du oft schon einige Wochen vor dem Start der Erntesaison in Deutschland Obst- und Gemüsesorten wie Erdbeeren oder Spargel, die aus Ländern mit milderem Klima importiert wurden. Hier lohnt es sich, etwas Geduld zu haben und tatsächlich auf die Produkte aus regionalem Anbau zu warten. Zum einen legen sie nicht so weite Transportwege zurück, sind damit frischer und müssen nicht übermäßig verpackt werden. Zum anderen unterstützt du die regionalen Erzeugerinnen und Erzeuger. Besonders transparent ist dabei der Einkauf direkt im Hofladen oder auf dem Wochenmarkt.

Kaffee, Avocado & Co

© Tobias Ritz

Der Kaffee am Morgen ist dir heilig? Du liebst Guacamole als veganen Aufstrich aufs Brot? Lebensmittel, die aus klimatischen Gründen nicht in deiner Region wachsen, stellen eine besondere Herausforderung für deine Regiowoche dar. Schaue bewusst nach Alternativen, wie z.B. Kaffee aus heimischer Lupine oder kaufe gezielt Produkte, die in der Region verarbeitet wurden. Du wirst überrascht sein, wie viele kleine Röstereien es mittlerweile gibt! Eine leckere und regionale Alternative zur klassischen Guacamole ist die Herstellung einer Guacamole aus Erbsen. Die schmeckt mindestens genauso gut. Und Superfoods? Gibt es auch regional. Probier doch mal Aroniabeeren, Leinsaat oder Walnüsse. 

Mehr Informationen zu regionalen Lebensmitteln und Einblicke in die Regiowoche findest du auch auf Instagram unter: @regionale.lebensmittel.sachsen

Rezepte für deine Regiowoche

© Luise Großmann

Veranstaltungen rund um regionale Lebensmittel

© Beate Wunderlich

Norman on Tour bei regionalen Betrieben

Lebensmittel wertschätzen

Regiowoche als Selbstversuch

zurück zum Seitenanfang